Etappe 3
Bad Langensalza - Sömmerda 40 km
Bad Langensalza - Nägelstedt - Großvargula - Herbsleben - Gebesee - Ringleben - Haßleben - Werningshausen - Schallenburg - Sömmerda

Schieferhof Nägelstedt
Von Bad Langensalza geht es am Riedsgraben entlang nach Nägelstedt, dort über die erste Unstrutbrücke und der Hauptstraße folgend zum Schieferhof, einer 1565 erbauten festungsartigen Verteidigungsanlage, in der heute Aufführungen des Bauerntheaters stattfinden.

Wassermühle Nägelstedt
Anschließend führt die Route durch die Straßen Zum Stiftsgut und Zum Unstruttal in Richtung Naturschutzgebiet. Vor dem Eingang ins NSG befindet sich der Imbiss Zum Unstruttal und ermöglicht eine Rast direkt am Flussufer. Von hier aus kann man auch die Wassermühle sehen.

Unstrutradweg im NSG Unstruttal
Dann geht es auf einem befestigten Schotterweg durch das malerische NSG Unstruttal und an den früheren Weinbergen vorbei nach Großvargula, dort wieder über eine Unstrutbrücke und weiter in Richtung Herbsleben.

Kirche in Herbsleben
Der Radweg verläuft auf einem Wirtschaftsweg über zwei Anstiege nach Herbsleben. Die Strecke ist eigentlich für den Durchgangsverkehr gesperrt, was allerdings oft ignoniert wird.

Rathaus Herbsleben
In Herbsleben geht es nun schön bergab und dabei vorbei an der großen Kirche und am sehenswerten Rathaus sowie an verschiedenen Gaststätten.

Schloss Herbsleben
Spätestens am ehemaligen Schloss Herbsleben sollte man einmal anhalten. Hier wurde bereits einiges historisches Gemäuer freigelegt und kann besichtigt werden.

Radweg Gebesee - Ringleben an der Gera
Der Unstrutradweg führt an großen Spargelfeldern vorbei nach Gebesee, quert die Bundesstraße 4 und nimmt einen Weg am Schloss vorbei zur Gera. Der Unstrutradweg begleitet den Geraradweg 2 km bis Ringleben.

Radweg Ringleben - Haßleben
Wegen des nahegelegenen Rückhaltebeckens Straußfurt wurde der Unstrutradweg in größerer Entfernung vom Stausee geplant. Vorbei am Bahnhof Ringleben-Gebesee geht es auf der wenig befahrenen Landstrasse nach Haßleben.

Radweg Haßleben - Werningshausen
Zwischen Haßleben und Werningshausen ist der Radweg entlang der Schmalen Gera neu ausgebaut worden. Der Weg ist ebenfalls schmal, weil er das Naturschutzgebiet Haßleber Ried durchquert.

Klosterkirche Werningshausen
In Werningshausen erschüttert Kopfsteinpflaster die Räder. Als Entschädigung befindet sich das offene Kloster St. Wigberti Werningshausen direkt am Weg. Entlang der Gramme führt der 2009 fertiggestellte Abschnitt zurück zur Unstrut.

Radweg Werningshausen - Schallenburg
Sehr schön flussnah führt der Radweg an der Unstrut vorbei an Wundersleben bis zur Brücke Schallenburg. Dort wird die Unstrut überquert und der breite Deichrettungsweg bis nach Sömmerda zur Riedtorbrücke am Unstrutwehr genutzt.

Unstrutbrücke Sömmerda
Vor dem Gelände des Kanuclubs Sömmerda geht es nach links. Dabei hat man Übersicht über das Geschehen auf dem Strömungskanal der Wildwasserkanuten. An der Fußgängerbrücke über die Unstrut sollte man rechts abbiegen.

Stadtparkbrücke Sömmerda
Der Radweg führt durch den Stadtpark bis zur historischen Brücke über den Mühlgraben, von der man die Dreyse-Mühle sehen kann.

Dreyse-Mühle Sömmerda
1841 kaufte Nikolaus Dreyse die Walk- und Ölmühle und baute zu einem Rohrhammerwerk für Gewehrläufe um. Anfang des 20. Jh. diente sie als Wasserkraftwerk zur Stromerzeugung.

Willkommen in Sömmerda
Gleich hinter der Stadtparkbrücke biegt der Unstrutradweg links ab und unterquert die B176. Geradeaus gelangt man ins Stadtzentrum.
Sömmerda
Sömmerda liegt im Thüringer Becken etwa 20 Kilometer nördlich von Erfurt. Sömmerda wurde 876 erstmals urkundlich erwähnt, erhielt vermutlich um 1350 das Stadtrecht. In Sömmerda wurde der Erfinder des Zündnadelgewehrs Johann Nikolaus von Dreyse geboren.

Stadtmauertürmchen Sömmerda

Erfurter Tor Sömmerda

Sömmerda Markt mit Kirche

Technisches Museum Sömmerda

Boulevard Sömmerda

Tourist-Information Sömmerda
Das 1395 erbaute Erfurter Tor und sechs Stadtmauertürme sind die ältesten noch erhaltenen Bauwerke der Stadt Sömmerda. Sehenswert sind außerdem das Historisch-Technische Museum im Dreyse-Haus, das 1539 im Renaissancestil errichtete Rathaus, der Marktplatz mit seinem Springbrunnen, die St. Bonifatiuskirche mit Barockorgel, die Petrikirche, die Franziskuskirche, das Geburtshaus des Theologen und Pädagogen Christian Gotthilf Salzmann, der am 1.6.1744 in Sömmerda geboren wurde, das ehemalige Amtshaus, heute Pfarrhaus und die Dreysemühle.
Tourist-Information Sömmerda, Marktstr. 1, Tel. 03634 350241









